Reisepass

BIS: Suche und Detail

Dienstleistungsinformationen

Reisepass

Der Reisepass muss persönlich beantragt und eigenhändig unterschrieben werden: Terminvereinbarung

Reisen ins Ausland:

Die Passbehörden erteilen keine verbindlichen Auskünfte über die geltenden Einreisebestimmungen anderer Staaten. Hierüber haben sich die Reisenden bei den Behörden des Zielstaates zu oder über das Auswärtige Amt zu erkundigen.

Kinderreisepass:

Nur für Auslandsreisen benötigen Kinder unter 12 Jahren (auch Säuglinge) ein Ausweispapier. Der Kinderreisepass gilt nicht für die visafreie Einreise in die USA .Die Beantragung muss gemeinsam mit dem Kind erfolgen. Ab Vollendung des 10. Lebensjahres ist der Antrag vom Kind persönlich zu unterschreiben.

Für Kinderreisedokumente gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Ausstellung eines regulären Reisepasses
  • Ausstellung eines Kinderreisepasses (gilt maximal bis zum vollendeten 12. Lebensjahr)
  • Ausstellung eines Personalausweises

Antragsteller nach Sorgerecht:

Die Ausstellung eines Passes für unverheiratete Minderjährige bedarf der Beantragung beider Elternteile, wenn ihnen die elterliche Sorge gemeinsam zusteht und die Eltern zusammenleben. Die Antragstellung kann durch lediglich einen Elternteil erfolgen, wenn dabei das Vorliegen des Einverständnisses des anderen Elternteils schriftlich bestätigt wird und Zweifel an der Richtigkeit dieser Angabe nicht bestehen. Die Unterschrift des anderen Elternteils wird anhand eines Personaldokumentes (Personalausweis oder Reisepass) überprüft.

  •  Wenn beide Sorgeberechtigten getrennt leben, darf allein der den Reisepass beantragen, bei dem das Kind mit Zustimmung des anderen Sorgeberechtigten lebt.
  •  Bei alleinigem Sorgerecht: Der Sorgerechtsbeschluss mit Rechtskraftver-merk oder eine Negativerklärung des Jugendamtes ist vorzulegen.
  •  Bei Betreuung oder Pflegschaft, die das Aufenthaltsbestimmungsrecht um-fassen: Der Gerichtsbeschluss/die Bestallung (Bestellung einer Person zum Vormund) ist vorzulegen.

Vorläufiger Reisepass:

Der vorläufige Reisepass wird nur ausgestellt, wenn die Zeit bis zum Beginn der Reise nicht zur Ausstellung eines Express-Reisepasses ausreicht und zur Einreise tatsächlich ein Reisepass benötigt wird. 

  •  Er muss persönlich beantragt und eigenhändig unterschrieben werden.
  •  Er kann in den meisten Fällen sofort ausgestellt werden.
  •  Er gilt nicht zur visafreien Einreise in die USA.

Ein Zweitpass wird ausschließlich ausgestellt,

  • wenn aus beruflichen Gründen viel gereist wird und wegen der zeitlichen Verzögerungen bei der Visabeschaffung ein Pass nicht ausreicht.
  • wenn Sie in einen Staat reisen wollen, der vermutlich die Einreise verweigert, weil aus dem ersten Pass ersichtlich ist, dass Sie sich in bestimmten anderen Staaten aufgehalten haben oder aufhalten wollen (z. B. bei Einreise in arabische Staaten mit vorhandenen Einreisevermerken des Staates Israel).
  • Begründungen, die nur vorsorgliche oder allgemeine Aspekte enthalten reichen nicht aus. Es kann nicht generell davon ausgegangen werden, dass für häufige Auslandsreisen automatisch immer zwei oder mehrere Pässe benötigt werden.
  • Auch wenn Sie bisher mehrere Pässe hatten, müssen Sie erneut die Gründe mitteilen.

Gültigkeiten:

  • Reisepass:
    • vor Vollendung des 24. Lebensjahres: 6 Jahre
    • nach Vollendung des 24.Lebensjahres: 10 Jahre
  • Kinderreisepass: 1 Jahr
  • vorläufiger Reisepass: 1 Jahr
  • Zweitpass: 6 Jahre

Nach Ablauf der Gültigkeit muss bei Bedarf ein neuer beantragt werden. Bei Änderung des Wohnsitzes besteht die Pflicht den Wohnort im Reisepass ändern zu lassen. Bei Änderung des Namens ist bei Bedarf ein neuer zu beantragen.

Reisepass wegen Fund/Wiederauffinden melden:

  • Die Diebstahlanzeige ist bei der Polizei vorzunehmen.
  • Fund/das Wiederauffinden Ihres Ausweises unverzüglich Ihrem zuständigen Bürgerbüro oder der Meldestelle. Sie können den Verlust auch online melden. Hierzu steht Ihnen ein Online-Formular zur Verfügung.
  • Bei Bedarf können Sie einen neuen Reisepass beantragen.

Bei Fund eines fremden evtl. verlorenen oder gestohlenen Reisepasses bitte unverzügliche Meldung im Bürgerbüro, in der Meldestelle oder im Fundbüro.


Unterlagen

Beantragung:

  • Geburtsurkunde oder Heiratsurkunde oder Familienstammbuch
  • Personalausweis und im Besitz befindlicher Reisepass
  • aktuelles Lichtbild; (35 x 45 mm) Das Lichtbild muss den biometrischen Anforderungen entsprechen (Frontalbild - kein Halbprofil). Lassen Sie sich von Ihrem Fotografen beraten.

zusätzlich bei vorläufigem Reisepass:

  •  notwendige Nachweise (z. B. Flugtickets, Buchungsbestätigung, Bescheinigung des Arbeitgebers)

bei Verlust:

  • Personalausweis oder Führerschein
  • Geburtsurkunde oder Heiratsurkunde
  • Bestätigung der Diebstahls-Anzeige von der Polizei

Kosten

  • Reisepass/Zweitpass:
    • vor Vollendung des 24. Lebensjahres: 37,50 Euro
    • nach Vollendung des 24.Lebensjahres: 60,00 Euro
  • Kinderreisepass:
    • Neuausstellung:  13,00 Euro
    • Verlängerung: 6,00 Euro
  • vorläufiger Reisepass: 26,00 Euro

Zahlungsweisen

Im Rathaus: Bargeldzahlung und bargeldlose Zahlung (EC-/Kreditkarte)

Onlinedienstleistungen

Icon Legende

  • - Anmeldung oder höhere Vertrauensstufe erforderlich

Sprung zur den Onlinedienstleistungen

Zuständige Einrichtungen

Zuständige Kontaktpersonen